Nachdem die Fußgängerzone in Lübeck jahrzehntelang nur notdürftig repariert wurde und somit ein sehr unschöner Deckbelag mit vielen Asphaltflicken entstanden ist, hat der Bereich Stadtgrün der Hansestadt beschlossen den Deckbelag zum Jahre 2023 grundhaft zu sanieren und die Gestaltung entsprechend der zentralen Innenstadtachse vom Schrangen bis zum Klingenberg anzupassen.
Das Ingenieurbüro Siebert & Partner, welches mit der Planung des gesamten Bauabschnitts beauftragt ist, hat uns mit einer Variantenerstellung für die zwei Kreuzungspunkte Mengstraße/Breite Straße und Breite Straße /Beckergrube beauftragt. Es sollten Varianten zum sinnvollen Anschluss des neuen Bauabschnitts an den Bestand entworfen werden. Im oberen Bereich an der Mengstraße sollte der neue Bodenbelag fließend an das Bestandpflaster des 1. Bauabschnitts angeschlossen werden, welcher bereits 2011 fertig gestellt wurde. Am unteren Teil, wo die Breite Straße an die Beckergrube trifft, musste ein sinnvolles Ende der Fußgängerzone gefunden werden. Die Gestaltung nimmt dabei die vorhandenen Pflasterformate und Entwässerungsrinnen auf und schafft kleine Platzsituationen, die den Besucher entlang der Einkaufsmeile leiten.
Mobiliar und Baumscheibengitter
Des Weiteren wurden wir mit der Entwicklung eines passenden Mobiliarkonzepts betraut, bei dem eine Holzbeplankung auf die vorhandenen U-förmigen Granitblöcke zur Aufwertung der Aufenthaltsqualität vorgehen war. Auch die Kastenlinden, die mitten in den regional bekannten "Us" stehen, sollten neue Baumscheiben bekommen. Hierfür hat das LAUD.LAB individuelle Baumscheibengitter entworfen, dessen gelaserte Muster sich an die Topografie benachbarter Hansestädte orientiert.